Wir sind grundsätzlich für die medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen aus der näheren Umgebung zuständig und nehmen immer neue Patienten aus Delbrück, Hövelhof und den angrenzenden Ortsteilen auf. Das gilt auch für neu zugezogene Patienten. Da wir sicher stellen möchten, dass wir aus diesen Ortschaften niemanden abweisen müssen, bitten wir um Verständnis, dass wir Patienten von weiter entfernten Ortschaften in der Regel nicht aufnehmen können.
Bitte bringt grundsätzlich zu jedem Termin eure Versichertenkarte mit. Bei Vorsorgeuntersuchungen solltet ihr in jedem Fall das gelbe oder grüne Vorsorgeheft sowie den Impfpass mitbringen. Überwiesene Patienten für die Lungensprechstunde müssen in jedem Fall eine Überweisung des aktuellen Quartals mitbringen (diese bekommt ihr bei eurem Kinder- oder Hausarzt).
Bei Neugeborenen ist es gut, wenn ihr zur ersten Vorsorgeuntersuchung die Impfpässe beider Eltern mitbringt.
Wir konnten in den letzten Monaten unsere Erreichbarkeit deutlich verbessern. Leider ist das Anrufaufkommen aber zu Spitzenzeiten kaum zu bewältigen. Die meisten Anrufe erreichen uns morgens zwischen 8-10 Uhr sowie nachmittags zwischen 15-16 Uhr. Die Wartezeit am Telefon ist in der Regel deutlich kürzer, wenn ihr außerhalb dieser Spitzenzeiten anruft. Bitte nutzt auch unsere alternativen Kontaktmöglichkeiten per E-Mail, per Chat auf der Homepage oder per Online-Terminanfrage um das Telefon zu entlasten.
Wir bitten euch auch euch am Telefon kurz zu halten und dies primär zur Terminvereinbarung zu nutzen, damit wir möglichst alle Anrufe zeitnah entgegen nehmen können.
Grundsätzlich ist für eine Schulentschuldigung kein Attest vom Arzt notwendig. Es ist ausreichend, wenn die Eltern dies schriftlich entschuldigen. Es gibt nur wenige Gründe für Ausnahmen hiervon (z.B. Krankheit am Tag der Abiturprüfung).
Wir planen ab dem Frühjahr 2023 einen Testbetrieb einer Videosprechstunde zu starten. Um diese in Anspruch zu nehmen ist ein Smartphone notwendig und es muss die Praxisapp des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte installiert werden. Weiteres erfahrt ihr unter folgendem Link:
Es gilt herauszufinden woher das Fieber kommt. Die häufigste Ursache für Fieber im Kindesalter sind harmlose Virusinfekte, aber es gibt natürlich auch ernste Erkrankungen. Hier möchten wir ein paar Warnzeichen auflisten bei denen zeitnaher Arztbesuch erfolgen sollte:
Wenn du ein schlechtes Gefühl hast und dir Sorgen machst, melde dich oder mach direkt einen Akut-Termin aus.
Hier gilt: Es kommt nicht auf die Höhe des Fiebers an, sondern darauf, wie es dem Kind dabei geht und wo das Fieber herkommt. Auch hohes Fieber richtet keinen Schaden beim Kind an, die Frage ist vielmehr was für eine Ursache dahinter steckt. Beachtet das oben beschriebene wann auf jeden Fall ein Arztbesuch erfolgen sollte.
Die meisten Ohreninfektionen heilen innerhalb von 2-3 Tagen von allein wieder aus. Wenn das Kind sonst nicht schwer krank erscheint reicht es in den meisten Fällen zunächst aus Ibuprofen gegen Schmerzen und für einige Tage abschwellende Nasentropfen zu geben. Sollten die Beschwerden nach 2 Tagen nicht besser sein solltet ihr bei uns einen Akut-Termin ausmachen.
Eine Vorstellung bei uns sollte auch immer dann erfolgen, wenn zusätzlich hohes Fieber oder ein schlechter Allgemeinzustand vorliegt, Ausfluss aus dem Ohr kommt, oder das Kind <1 Jahr alt ist.
Oft ist die Ursache keine bakterielle Infektion sondern ein viraler Infekt. Antibiotische Augentropfen sind daher oft nicht nötig und es reicht zunächst die Augen regelmäßig zu säubern bzw. ggf. mit steriler Köchsalzlösung zu tropfen. Sollte es damit jedoch nach 2-3 Tagen nicht besser werden sollte für 4-5 Tage mit antibiotischen Augentropfen behandelt werden.
Achtung: Bei einem Säugling der dauerhaft tränende Augen hat, welche auch ab und zu eitrig verklebt sein können, liegt wahrscheinlich eine Verengung der Tränenkanäle vor, was sich in den meisten Fällen im Laufe des ersten Lebensjahres von allein weitet. Hier braucht man keine antibiotischen Augentropfen!
Die Empfehlungen des STIKO-Impfplans sind ausdrücklich für Säuglinge so vorgesehen, dass die Kinder möglichst schnell vor den gefährlichsten Erregern geschützt sind. Man muss sich deshalb immer bewusst machen, dass eine spätere Impfung das Kind bis dahin ungeschützt lässt. Grundsätzlich werden die Impfungen des STIKO Impfplans sehr gut vertragen und man muss sich keine Sorgen machen, dass dies zu viel auf einmal wäre.
Weitere Infos zu den empfohlenen Impfungen findet ihr hier.
Die tägliche routinemäßige Gabe von Vitamin D sollte bis zum zweiten Geburtstag erfolgen.
Grundsätzlich gilt: Zähneputzen ab dem ersten Zahn! Spätestens wenn mehrere Zähne da sind sollte auch zweimal täglich geputzt werden. Hier sollte nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde eine flouridhaltige Zahnpasta verwendet werden.
In der Praxis gilt für Jugendliche Patienten und Erwachsene Begleitpersonen eine FFP2-Maskenpflicht. Bei Kindern im Grundschulalter ist eine medizinische Maske ausreichend. Kinder im Kindergartenalter müssen keine Maske tragen. Dies ist eine gesetzliche Vorgabe!
Wir möchten vorsorglich darauf hinweisen, dass für Mitarbeiter*innen andere gesetzliche Regelungen gelten.
Bitte informiert euch bei den amtlichen Stellen, z.B. bei der hier verlinkten Seite des Kreis Paderborn:
Kinder mit einer Corona-Erkankung sollten sich zu Hause auskurieren wie bei jedem anderen grippalen Infekt auch. Dies gilt für jedes Alter, da es keine Altersgruppe gibt für die wir eine Häufung von schweren Verläufen oder besonderen Komplikationen beobachten konnten. Auch Säuglinge haben nach gegenwärtiger Kenntnis in der Regel keine Probleme durch eine Corona-Infektion zu befürchten.
Solltest du besorgt sein weil dir gewisse Symptome Sorgen bereiten, melde dich gern telefonisch in unserer Praxis.
Mittlerweile gibt es einen zugelassenen Impfstoff für alle Kinder ab einem Alter von 6 Monaten. Ob eine Impfung für Kinder- und Jugendliche sinnvoll und notwendig ist wird immer wieder kontrovers diskutiert und kann nicht pauschal beantwortet werden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt halten wir eine Impfung bei gesunden Kindern ohne spezielle Risikofaktoren jedoch für nicht-dringend erforderlich. (Stand 19.03.2023)
Wir orientieren uns bei unseren Empfehlungen an den offiziellen Empfehlungen der STIKO*. Hier sind die Empfehlungen Zusammengefasst:
*Stand der STIKO-Empfehlungen: 19.02.2023
Melde Dich, wenn etwas bei Deinem Kind unklar erscheint oder Du einfach einen medizinischen Rat brauchst!
MO, DI, DO:
08:30 – 12:00 Uhr
15:00 – 18:00 Uhr
MI & FR:
08:30 – 12:00 Uhr
© 2022 Gemeinschaftspraxis Delbrück | handmade with ♥ by netfellows